Ihr Begleiter durch das Wetterjahr: Die Natur beobachten und Wetterphänomen richtig verstehen
Das Wetterjahr 2011 ist die Fortsetzung der Wetterjahr-Reihe, die bisher bei Kosmos erschienen war.
Das Wetter als Kalender-Jahrbuch. Die zwölf Monate des Jahres bilden das Grundgerüst. Pro Monat finden Sie Infos zu den jeweils typischen Wetterlagen bei uns in Mitteleuropa und ihren Folgen.
Aufgelistet sind für jeden Tag die extremen Temperaturwerte aus den letzten zehn Jahren für sieben deutsche Städte, die Durchschnittstemperaturen, daneben auch die Zeiten von Sonnen und Mondaufgang. Kleine Symbole erleichtern es, einen eigenen Wetterkalender auf zu zeichnen. Der bringt beim Blättern ein paar Jahre später sicher das ein oder andere Aha-Erlebnis, denn wir neigen dazu, ein ziemlich unscharfes Wettergedächtnis zu haben. Warum der November etwa so einen schlechten Ruf hat ist objektiv nicht nachvollziehbar, denn im Januar und Februar sind die Tage auch nicht länger und das Wetter nicht besser. Solche Dinge klärt das Wetterjahr gern in seinen Randbetrachtungen und sowieso steckt das Buch voll Wissenswertem.
Die Monatsthemen:
Januar: Schneekristalle und Lawinen
Februar: Das Wetter in der Stratosphäre
März: Geoengineering und seine Folgen
April: Energiequellen beim Segelfliegen
Mai: Eisschmelze und Meeresspiegelanstieg
Juni: Fata Morgana und Grüner Strahl
Juli: Kulturpflanzen im Klimawandel
August: Gletscherschmelze und Wasserabfluss
September: Die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme
Oktober: Venus und Erde: ungleiche Schwestern
November: Bauernregeln und Hundertjähriger Kalender
Dezember: Die Geschichte der Erdatmosphäre