Inhalt (Hauptkapitel):
1. Teil - Übersicht über bisherige Erfahrungen auf dem Gebiete der künstlichen Wetterbeeinflussung
Vorbenerkung
I. Der Blitzableiter
II. Frostbekämpfung
III. Hagelbekämpfung
IV. Regenerzeugung
V. Weitere Beispiele von Witterungsbeeinflussung durch technische Eingriffe
2. Teil - Die wichtigsten physikalischen und chemischen Grundlagen für die Beurteilung atmosphärischer Vorgänge
I. Übersicht über die 'Polarfront'-Theorie
II. Übersicht über die Niederschlagsformen (Kondensationsprodukte)
III. Katalyse und Kolloidchemie in der Meteorologie
3. Teil - Zur Technik des meteorologischen Freiluftversuches
1. Vorbemerkung
2. Angaben über Stoff- und Energiemengen
3. Speziellere Ausführungen ....
4. Die Bedeutung des Flugzeuges für das Problem der technischen Wetterbeeinflussung
4. Teil - Prinzipienfragen
1. Einleitung
2. Labiles Gleichgewicht als Vorbedingung füe künstliche Eingriffe
3. Progressiver Funktionsverlauf
4. Auslösungsarbeit
5. Das Resonsnzphänomen
6. Weitere Prinzipienfragen
7. Das Saharaproblem
Schlußwort
Anhang
A. Laboratoriumsversuche
B. Freiluftversuche
Anmerkungen
Namen-Register
(vollst. Inhalt s. Abb.)